Fragebogen: Raum für Veränderung - Verbesserung des Mehrbettzimmers nach einer Geburt
Informationen zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogener Daten
Sehr geehrte_r Interviewpartner_in!
Im Rahmen meines Bachelor-Studiums Architektur an der Technischen Universität Wien (in der Folge kurz als „TU Wien“ bezeichnet) arbeite ich gerade an meiner Bachelorarbeit.
Das Verfassen dieser wissenschaftlichen Arbeit ist mit der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten verbunden.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten hat in Entsprechung der geltenden Datenschutzbestimmungen zu erfolgen, daher darf ich gemäß Art 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Datenverarbeitung informieren wie folgt:
Verantwortliche_r für die Datenverarbeitung
1. Interviewer_in, Verfasser_in der Bachelorarbeit und Verantwortliche_r für die Datenverarbeitung iS von Art 4 Zif 7 DSGVO
Jessica Jarcevic
2. Kontaktdaten
e52104247@student.tuwien.ac.at
Gegenstand der Bachelorarbeit
1. Titel der Bachelorarbeit
Room for Change: Improving the Shared Maternity Experience
2. Beschreibung der Bachelorarbeit
Die Geburt eines Kindes ist ein kritisches Ereignis, das das körperliche und emotionale Wohlbefinden einer Person beeinflussen kann. Es besteht eine große Wahrscheinlichkeit, dass Krankenhäuser trotz der Unbequemlichkeit eines Mehrbettzimmers keine Einzelzimmer anbieten können. Ziel dieser Studie ist es, die Schlüsselfaktoren zu identifizieren und zu analysieren, die den Komfort in Mehrbettzimmern beeinflussen. Dabei werden Verbesserungsmöglichkeiten in Bereichen wie Zimmergestaltung, Privatsphäre, Raumteilung, Licht, Luft und Geräuschdämmung untersucht. Ziel dieser Studie ist es, Empfehlungen zu geben, die das Wochenbetterlebnis in Mehrbettzimmern verbessern können.
Art der verarbeiteten personenbezogenen Daten
Folgende personenbezogene Daten zu Ihrer Person werden im Rahmen meiner wissenschaftlichen Arbeit verarbeitet:
persönliche Angaben, nämlich insbesondere
- Höchster Bildungsstatus
- Alter
besondere Kategorien personenbezogener Daten, nämlich Angaben über
- Gesundheitsdaten und persönliche Informationen bezogen auf die Geburt
Zweck der Datenverarbeitung
Ziel dieser Umfrage ist es, Menschen, die im Krankenhaus entbunden haben, zu ihren Erfahrungen und Meinungen zum Wochenbettaufenthalt im Krankenhaus zu befragen. Ziel ist es herauszufinden, was für Frauen, die sich in einem Mehrbettzimmer erholten, besser hätte sein können.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten stellt Art 6 Abs 1 lit c DSGVO in Verbindung mit § 80 für Bachelorarbeiten UG dar.
Art 6 Abs 1 lit c DSGVO normiert die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der die_der Verantwortliche unterliegt.
§§ 80ff UG stellen die rechtliche Verpflichtung dar.
Übermittlungsempfänger_innen und Drittstaatenübermittlungen
An folgende Empfänger_innen oder Kategorien von Empfänger_innen werden Ihre personenbezogenen Daten zulässigerweise übermittelt oder können übermittelt werden:
an die betroffene Universität (TU Wien), insbesondere der/dem Betreuer_in der wissenschaftlichen Arbeit
Speicherdauer
Zum Nachweis der guten wissenschaftlichen Praxis sowie für die Nachprüfbarkeit der gewählten Methode und der erzielten Ergebnisse, wird die Protokollierung und die Dokumentation des wissenschaftlichen Vorgehens auf haltbaren und gesicherten Datenträgern gespeichert. Dies erfolgt datenschutz-konform und gegenüber Dritten unzugänglich. Die Datenspeicherung richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen und erfolgt entsprechend § 2f Abs 3 Forschungsorganisationsgesetz (FOG) bis zum Ende dieser Seminararbeit.
Betroffenenrechte
Gemäß der DSGVO stehen Ihnen als betroffene Person folgende Rechte zu:
o Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten (Art 15 DSGVO)
o Recht auf Berichtigung (Art 16 DSGVO) oder Löschung (Art 17 DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO) unter den in den angeführten Bestimmungen beschriebenen Voraussetzungen
o Recht auf Beschwerde, welche bei der Österreichischen Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Telefon: +43 1 52 152-0, E-Mail: dsb@dsb.gv.at als zuständige Aufsichtsbehörde einzubringen ist.
Artikel 11 DSGVO sieht zudem vor, dass eine separate Rückführbarkeit von Daten auf Personen nicht gewährleistet werden muss, nur um die Betroffenenrechte wahren zu können.
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich an mich wie folgt:
Jessica Jarcevic
e52104247@student.tuwien.ac.at