Im Rahmen dieser Studie werden keine Daten erhoben, welche einen Rückschluss auf eine konkrete Person ermöglichen. Die für diese Erhebung verwendete Plattform SoSci Survey verzichtet darüber hinaus standardmäßig auf die Speicherung von Zusatzinformationen (z. B. Standortdaten, IP-Adressen, Gerätetyp), welche die Zuordnung zu einer einzelnen Person erlauben würde. Aus rechtlichen Gründen ist es dennoch notwendig, Studienteilnehmer*innen über sämtliche gesetzlichen Rahmenbedingungen einer wissenschaftlichen Studie aufzuklären. Aus diesem Grund werden in den nächsten Passagen jene gesetzlich vorgeschriebene Informationen angeführt.
Zweck
Ihre personenbezogenen Daten werden für die hier genannte Studie verarbeitet. Insofern Sie sich nicht dagegen ausgesprochen haben, werden Ihre personenbezogenen Daten für weitere wissenschaftliche Forschungs- und Lehrzwecke verarbeitet.
Vorgehensweise
Bei wissenschaftlichen Studien werden persönliche Daten über die*den Probanden erhoben. Die Speicherung, Auswertung und Weitergabe dieser studienbezogenen Daten erfolgt nach gesetzlichen Bestimmungen und setzt die freiwillige Teilnahme an der Studie voraus.
Die im Rahmen dieser Studie mittels SoSci Survey erhobenen Daten werden auf elektronischen Datenträgern aufgezeichnet und ohne Daten, die Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen, weiter verarbeitet. SoSci Survey verzichtet standardmäßig auf die Speicherung von Zusatzinformationen wie Standortdaten, IP-Adresse oder Gerätetyp.
Ihre Angaben werden sicher pseudonymisiert und gespeichert, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind.
Im Falle der Veröffentlichung der Studie werden erhobene Daten selbstverständlich nur so präsentiert, dass kein Rückschluss auf konkrete Personen gezogen werden kann.
Die Dauer der Aufbewahrung der Daten richtet sich nach den gesetzlichen Vorgaben (DSGVO, DSG und FOG).
Empfänger
Autorisierte und zur Verschwiegenheit verpflichtete Personen, die dem Verantwortlichen zuzurechnen sind, haben Zugang zu den Daten und verarbeiten diese, soweit dies für das Projekt notwendig ist.
Die Daten werden nicht an (außenstehende) Dritte weitergegeben.
Falls Ihre personenbezogenen Daten in Zukunft für Forschungsprojekte, die in Kooperation mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen iSd § 2b Z 12 FOG durchgeführt werden, verarbeitet werden, sind diese Empfänger. Sie unterliegen ebenso strengen datenschutzrechtlichen Verpflichtungen, deren Einhaltung von der SFU überprüft wird.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Verantwortlicher
Die Erhebung Ihrer Daten erfolgt für Forschungsprojekte, die von der Sigmund Freud Privatuniversität, Freudplatz 1, 1020 Wien, Kontakt: datenschutz@sfu.ac.at, als Verantwortlichem durchgeführt werden.
Die personenbezogenen Daten werden auf Basis der Einverständniserklärung aus überwiegendem berechtigtem Interesse der SFU verarbeitet (Art 6 Abs. 1 lit f und Art 9 Abs 2 lit j DSGVO).
Ab dem Zeitpunkt der Pseudonymisierung werden die personenbezogenen Daten auf Grundlage von § 7 Abs. 1 Z 3 DSG, § 2d Abs. 2 Z 1 und § 2d Abs. 5 FOG verarbeitet.
Allgemeine Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der wissenschaftlichen Forschung finden sich in der Datenschutzgrundverordnung, dem Datenschutzgesetz sowie dem Forschungsorganisationsgesetz in der jeweils geltenden Fassung.
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch. Diese Rechte können Sie gegenüber dem Verantwortlichen geltend machen.
Im Bereich der Forschung werden die genannten Rechte (teilweise) ausgeschlossen, insoweit die Erreichung von wissenschaftlichen Forschungszwecken gemäß § 89 Abs. 1 DSGVO voraussichtlich unmöglich gemacht oder ernsthaft beeinträchtigt wird.
Ab dem Zeitpunkt der Pseudonymisierung (sobald eine Identifikation mit rechtlich zulässigen Mitteln nicht mehr von der Forscherin*vom Forscher vorgenommen werden kann) sind die Rechte ausgeschlossen.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich gemäß Art 77 DSGVO bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die:
Österreichische Datenschutzbehörde
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Mit dem Klicken auf „weiter“ bestätigen Sie die Informationen zur Studie gelesen zu haben, freiwillig an dieser Erhebung teilzunehmen und einverstanden zu sein, dass meine angegebenen Daten wie oben erläutert verwendet werden.
Mit dem Klicken auf „Weiter“ bestätigen Sie die Informationen zur Studie gelesen zu haben, freiwillig an dieser Erhebung teilzunehmen und einverstanden zu sein, dass Ihre angegebenen Daten wie oben erläutert verwendet werden.