0% ausgefüllt

Virtual Reality in der zahnärztlichen Praxis: Befragung zur Akzeptanz und Nutzung bei Zahnärzt*innen mit und ohne Erfahrung


Einleitung

Im Rahmen eines Forschungsprojekts an der medizinischen Fakultät der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Eichenberg untersuchen wir die Akzeptanz und Nutzung von Virtual Reality (VR) in der Zahnmedizin zur Bewältigung von Angst und Schmerzen. Bitte beachten Sie, dass eine vorherige Nutzung von VR keine Voraussetzung für die Teilnahme an der Umfrage ist. Wir würden gerne Ihre Meinung dazu erfahren und bitten Sie, sich etwa 10 Minuten Zeit zu nehmen, um den Fragebogen auszufüllen. Die Umfrage ist pseudonymisiert, und die Daten werden vertraulich behandelt.

Was ist Virtual Reality (VR)?

Virtual Reality (VR) ist eine fortschrittliche Technologie, die es Benutzer*innen ermöglicht, mithilfe spezieller Brillen in dreidimensionale, computergenerierte Umgebungen einzutauchen. Dieses immersive Erlebnis kombiniert visuelle und auditive Reize, um eine realitätsnahe Umgebung zu schaffen. VR hat in Bereichen wie Bildung, Training und Unterhaltung großes Interesse geweckt und zeigt insbesondere in der Medizin und Zahnmedizin vielversprechende Anwendungsmöglichkeiten.

Anwendung von VR in der Zahnmedizin:

In der Zahnmedizin kann VR besonders bei der Behandlung von Angst- und Schmerzpatienten transformative Effekte haben. Viele Menschen empfinden Zahnarztbesuche als stressig oder beängstigend, was oft zu Vermeidung oder Verzögerung notwendiger Behandlungen führt. VR kann als innovatives Werkzeug eingesetzt werden, um diesen Ängsten entgegenzuwirken und die Schmerzempfindung während der Behandlung zu reduzieren.

Patient*innen können während zahnärztlicher Eingriffe in beruhigende, ablenkende virtuelle Umgebungen eintauchen, wie Naturlandschaften oder geführte Meditationen. Studien haben gezeigt, dass VR als Distraktionstherapie effektiv ist, um Schmerz und Angst zu verringern, indem die Aufmerksamkeit von der Behandlung abgelenkt wird und somit das Erlebnis angenehmer und weniger stressig gestaltet wird.


Datenschutzerklärung und Einwilligung

Bevor Sie an dieser Umfrage teilnehmen, möchten wir Sie über den Schutz Ihrer Daten und Ihre Rechte im Rahmen dieser Befragung informieren. Ihre Zustimmung ist Voraussetzung für die Teilnahme. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (z.B. § 2f Abs. 5 FOG, DSGVO) sowie den Datenschutzrichtlinien der Plattform SoSci Survey.

Wichtige Informationen zu Ihren Rechten und zum Datenschutz:

  • Freiwilligkeit: Die Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig, und Sie können die Umfrage jederzeit ohne Angabe von Gründen abbrechen.
  • Pseudonymisierung: Ihre Antworten werden pseudonymisiert, d.h., sie werden mit einer Kennung versehen, die keinen direkten Rückschluss auf Ihre Person zulässt. Persönliche Daten und Antworten werden getrennt gespeichert.

Art der Datenspeicherung:

Die Umfrage wird über SoSci Survey (https://www.soscisurvey.de) durchgeführt. Ihre Daten werden auf den Servern von SoSci Survey in Deutschland gespeichert, die den Anforderungen der DSGVO entsprechen. Es werden technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten. Die Übertragung der Daten erfolgt verschlüsselt (SSL-Verschlüsselung), und nur autorisierte Personen haben Zugriff auf die Rohdaten.

Verwendung der Daten:

Ihre Daten werden ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken genutzt. Es bestehen keinerlei kommerzielle Interessen, und alle Daten werden vertraulich behandelt. Die Auswertung erfolgt anonymisiert, sodass keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen möglich sind.

Löschung der Daten:

Ihre Daten werden bis zum Abschluss der Studie auf den Servern von SoSci Survey gespeichert. Nach Beendigung der Studie und der vollständigen Auswertung werden alle personenbezogenen Daten gelöscht. Pseudonymisierte Datensätze können für zukünftige wissenschaftliche Analysen verwendet werden, jedoch ohne Bezug zu Ihrer Person.

Beschwerderecht:

Sie haben das Recht, bei der österreichischen Datenschutzbehörde eine Beschwerde über den Umgang mit Ihren Daten einzureichen (www.dsh.gv.at).


Kontakt

Falls Sie Fragen zu dieser Umfrage oder zur Verarbeitung Ihrer Daten haben, wenden Sie sich bitte an die Verantwortliche dieser Umfrage: Felicitas Leßner (E-Mail: 62001069@mail.sfu.ac.at).

Für juristische Fragen zum Datenschutz im Rahmen der DSGVO/FOG und studentischer Forschung wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der Sigmund Freud PrivatUniversität, Freudplatz 3, 1020 Wien (E-Mail: datenschutz@sfu.ac.at).